@Escard
Ich mag Deine Metaphern, aber mir scheint der Knackpunkt durch zuviel "Tüll" in weite Ferne gerückt. Da wird versucht ein Lebensgefühl zu vermitteln, das wider der Hoffnung steht, ohne es zu benennen. Durch Prag II werden mehr Fragen aufgeworfen, als Antworten, was oft nicht verkehrt ist, die aber durch die Präzision, die alles im vorherigen Verlauf erklärt, nicht gedeckt wird. Widersprüchlich ist der Umstand, dass die "alte Welt" vergessen werden will in der ersten Strophe und gleichzeitig mit einem Symbol der Hoffnung in der letzten Strophe in Verbindung gebracht werden will. Ist die alte Welt nun eine Welt im Sonnenwinkel, die im Begriff ist vergessen zu werden, oder eine Welt, die den letzten Widerstand der Liebe widerspiegelt? Da sind zuviele Widersprüche, die ein lethargisches Endzeitgefühl vermitteln wollen, was leider nur dann passiert, wenn man zwischen den Zeilen liest. Schade eigentlich.
-*-
Auch ich reihe mich ein.

Und ja, das wird abstrus und vollkommen verwirrt werden, ich weiß auch, an welcher Stelle es hapert. Ich bitte um konstruktive Kritik, denn der Rohschliff gefällt mir eigentlich recht gut - aus der Sicht eines Erleuchteten.
Sommertag – flanierst Du wieder?
Birst im sengenden Gewand
Choräle heiser, unverwandt
wirkst spröde doch, und wenig bieder.
Und durch Dein zähes Strahlen bricht
vom Dunst vermischt, mir unbekannt,
der Flimmerfilm auf Hautbilds Abglanz -
staubst Leben in die Kehlen.
Und wie verfehlten Wortes Schmettern
den Anfangston der Symphonie.
Verfielst in missgestimmten Lettern
der allesbestimmenden Kakophonie
von zukunftsweisenden Gestirnen
die im erschwarzten Himmel flirren,
ungesehen.